Termine

Sonntag, 3.12.2023, 16 Uhr: Werbefiguren werden lebendig

 

 

Programm:        Werbefiguren werden lebendig – Figurentheater mit echten

                       Sammlerstücken

 

Spielstätte:        Stadtmuseum Hornmoldhaus, Hauptstraße 57, 74321 Bietigheim

 

Veranstaltung:   Begleitprogramm zur Werbefiguren-Ausstellung

                        „Lurchi & Co. – Auf den Spuren der Werbefiguren“

                        vom 15.10.2023 bis 14.04.2024

 

Eintritt:                 € 5

Werbefiguren sich oft recht agile Kerlchen. Deshalb dürfen sie an zwei Tagen in der Ausstellung auch in Aktion treten: Der Puppenspieler Martin Ehmann hat speziell für diesen Anlass Texte geschrieben; die aus den Vitrinen befreiten Figuren betreten die (Puppen-)Bühne und werden lebendig. Ehmann erhält für diese etwa dreiviertelstündige Aktion Unterstützung von seinen beiden Kollegen Ulrich Gohl (zugleich Leihgeber und kreativer Kopf hinter dieser Idee) und Ulrich Heinz von „Mustermann und die Motzlöffel“.

Auch diese drei wird es im Rahmen der Werbefiguren-Ausstellung auf die Bühne ziehen. Foto: Gohl

 

 

So plaudern nun plötzlich Johnnie Walker, der Sandeman-Don und der Alpirsbacher Mönch, die drei aus der Alkoholvitrine, über ihren Lebensweg – und was sie nach Ende der Ausstellung so alles vorhaben. In einer anderen Szene diskutieren das Michelin-Männchen und Brummi, wie sie das Feinstaub-Problem lösen wollen. Und die „vom Aussterben bedrohte Minderheit“ der Nikotinabhängigen bekommt den Rauch hineingelassen vom Camel-Kamel, der West-Domina und dem HB-Männchen. Und zum guten Schluss tritt Lurchi sogar in einer kurzen Szene als Marionette auf.

 

Wer also Lust hat, die bunte, fröhliche Figuren-Schau zu besuchen, bekommt am 3. Dezember um 16 Uhr zur Ausstellung noch einen außergewöhnlichen Auftritt dazu.

Sonntag, 18.02.2024, 13:00 Uhr - WANDERN + WUNDERN

 

Programm:       Denk-Mal!

                            Eine kritische Führung zu den Personen-Denkmälern der Stuttgarter

                                  Innenstadt.

 

Treffpunkt :      13:00 Uhr

                                  Haltestelle Staatsgalerie Bahnsteig stadtauswärts (U1, U2, U4, U9, U14)

 

 

Rückfahrt:         Haltestellen:

                       Charlottenplatz (U4, U9, U1, U2, U14, U5, U6, U7, U15)

 

Veranstalter:     Volkshochschule Stuttgart

Eintritt:             siehe VHS-Stuttgart Kursprogramm, Kursnummer ?

Reservierung:     über Volkshochschule Stuttgart

 

Sie stehen prominent auf Plätzen, versteckt ums Eck und manchmal einfach im Weg. Monumentale Reiter, Dichterfürsten, Reformatoren und Monarchen. Ist das Kunst – oder kann das weg? Was wollte man dem Volk mit einem Denkmal gesagt haben? Was könnte und sollte es dem Volk heute sagen? Müsste man das Denkmal dazu in einen Kontext stellen? Und was sagt überhaupt das „gemeine Volk“ dazu?

 

Wandern und wundern: von der Staatsgalerie durch den Schlossgarten zur Hospitalkirche, über den Schillerplatz zum Alten Schloss und zum Stadtpalais. Lassen Sie sich auf der rund 3 ½-stündigen Wanderung zu einem Dutzend markanter Denkmäler führen und erfahren Sie etwas zu deren historischer und heutiger Bedeutung. Die Wegstrecke beträgt ca. 5 km.